Die besten Schlafkopfhörer 2025: Besser schlafen mit den richtigen Kopfhörern
Willst du endlich ruhiger schlafen – auch bei Straßenlärm oder einem unruhigen Kopf? Dann könnten Schlafkopfhörer genau das Richtige für dich sein! Im Jahr 2025 gibt es viele spezialisierte Modelle, die speziell für die Nacht entwickelt wurden: bequem, kabellos und schalldämpfend.
In diesem Artikel zeigen wir dir: Warum diebesten Schlafkopfhörer dein Einschlafen verbessern können, was Studien zum Lärm und Schlaf aussagen, und wie du das passende Modell findest. Außerdem vergleichen wir zwei beliebte Produkte: den Sleep A20 von soundcore und die legendären (aber inzwischen eingestellten) Bose Sleepbuds.
Wozu ein Schlafohrhörer?
Viele Menschen leiden unter Einschlafproblemen. Die Gründe? Häufig: Lärmquellen wie Straßenverkehr, Nachbarn, Haustiere oder ein schnarchender Partner. Während manche auf Ohropax oder White Noise setzen, suchen andere gezielt nach smarten Lösungen, die den Schlaf verbessern, ohne zu stören – hier kommen Kopfhörer zum Schlafen ins Spiel.
Diese speziellen Modelle sind nicht nur bequem genug, um die ganze Nacht getragen zu werden, sondern bieten oft auch entspannende Geräusche, sanfte Musik oder aktive Geräuschunterdrückung.
Die Auswirkungen von Lärm auf den Schlaf: Was sagt die Wissenschaft?
Lärm ist eine der häufigsten Ursachen für gestörten Schlaf – und das belegen zahlreiche Studien.
- Laut dem Umweltbundesamt kann selbst leiser Verkehrslärm den Schlafrhythmus stören.
- Eine Studie des Robert Koch-Instituts zeigt: Wer regelmäßig Lärm in der Nacht ausgesetzt ist, schläft kürzer und unruhiger.
- Auch sogenannte Mikrowachphasen (mehrfaches kurzes Aufwachen) nehmen durch Geräusche stark zu – selbst wenn du dich am Morgen nicht daran erinnerst.
Funktioniert die Schlafmütze wirklich? Das hat dir die Forschung gezeigt
Ja, es gibt Hinweise, dass gut sitzende, angenehm klingende besten Schlafkopfhörer helfen können:
- Musik mit 60–80 bpm kann Einschlafzeit verkürzen
- White Noise blockiert störende Außengeräusche
- ASMR oder Naturklänge fördern Tiefschlafphasen
Die Voraussetzung: Die Kopfhörer müssen bequem sein, nicht drücken und lange Akkulaufzeit haben.
Wie wählt man Kopfhörer aus, die wirklich zum Schlafen geeignet sind?
Es gibt viele In-Ear-Modelle auf dem Markt – aber nicht alle sind fürs Schlafen gedacht. Wenn du Kopfhörer im Bett tragen willst, solltest du auf folgende Kriterien achten:
- Bequemlichkeit: weiche Silikon-Ohrstücke oder flache Bauweise
- Akkulaufzeit: mindestens 8 Stunden – ideal für die ganze Nacht
- Musik- oder Geräuschoptionen: App-gesteuerte Klänge, White Noise, Meditationsmusik
- Geräuschblockierung: passiv (durch Form) oder aktiv (ANC)
Jetzt stellen wir dir zwei Top-Modelle vor, die besonders für ruhige Nächte gedacht sind.
soundcore Sleep A20
Die Sleep A20 von soundcore sind echte Schlafohrhörer. Sie wurden speziell für Seitenschläfer und ruhige Nächte entwickelt:
Vorteile:
- Super flaches Design, kaum spürbar im Ohr
- Bis zu 14 Stunden Laufzeit – ideal für lange Nächte
- Geräuschblockierende Ohrpolster plus White Noise-Optionen
- Steuerung per App mit Schlaftracking
Für wen geeignet?
- Du liegst viel auf der Seite? Dann ist das Sleep A20 perfekt.
- Du brauchst keine Musik, sondern White Noise oder Naturklänge.
- Du willst Einschlafhilfe + Tracking in einem Produkt.

Bose Sleepbuds
Die Bose Sleepbuds waren lange Zeit der Goldstandard bei besten. Sie boten eine einzigartige Mischung aus Tragekomfort, speziell entwickelten Einschlafklängen und minimalistischem Design.
Vorteile:
- Sehr bequeme Passform
- Hochwertige Klänge von Bose selbst entwickelt
- Ideal für Vielreisende oder Pendler
Nachteile:
- Keine echte Musikabspielfunktion (nur vorinstallierte Sounds)
- 2022 vom Markt genommen – nur noch gebraucht erhältlich
- Kein Bluetooth-Streaming
Welche ist besser für dich? Es ist ein leichter Vergleich
Feature |
Sleep A20 |
Bose Sleepbuds |
Verfügbarkeit |
Neu, aktuell |
Eingestellt, gebraucht |
Tragekomfort |
Sehr gut (flach) |
Sehr gut |
Musik abspielbar |
Ja (via App/Bluetooth) |
Nein (nur eigene Sounds) |
Geräuschunterdrückung |
Passiv + White Noise |
Nur passiv |
Schlaftracking |
Ja |
Nein |
Wenn du eine aktuelle Lösung mit vielen Optionen willst, nimm den Sleep A20. Wenn du eher minimalistisch bist und ein günstiges gebrauchtes Modell suchst, könnten die Sleepbuds eine Lösung sein – falls du sie noch findest.
Fazit
Die Wahl der besten Schlafkopfhörer 2025 hängt von deinem Schlafverhalten ab. Ob du Einschlafprobleme durch Lärm hast oder einfach entspannter zur Ruhe kommen willst – mit einem guten Kopfhörer zum Schlafen hast du ein starkes Werkzeug zur Hand.
Wenn du neu einsteigen willst, setz auf den Sleep A20. Komfort, Technik und Soundqualität stimmen hier einfach – perfekt für ruhige Nächte.
FAQ
Schadet es den Ohren, wenn man mit Kopfhörern schläft?
Nein – solange du die richtigen Modelle verwendest. In-Ears, die fürs Schlafen gemacht sind, sind klein, weich und verursachen keinen Druck. Achte auf gute Hygiene und regelmäßige Reinigung.
Wie lange halten Schlafkopfhörer?
Die meisten Modelle halten 2–3 Jahre bei täglicher Nutzung. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit etwas nach.
Kann ich auch normale Bluetooth-Kopfhörer nutzen?
Grundsätzlich ja, aber sie sind oft zu groß oder unbequem für Seitenschläfer. Für echte Schlaftauglichkeit braucht es spezielle Modelle.
Gibt es Schlafkopfhörer mit Geräuschunterdrückung (ANC)?
Einige Modelle wie Sleep A20 arbeiten mit passiver Isolation + White Noise. Aktives ANC ist selten, da es Akkulaufzeit kostet und oft zu groß für die Nacht ist.
Welche Klänge eignen sich besonders zum Einschlafen?
- Sanfte Musik (60–80 bpm)
- Naturklänge (Regen, Wind, Wellen)
- ASMR
- Weißes oder braunes Rauschen
